Leipziger Kunstverein

Der Leipziger Kunstverein e.V. bringt interessierte und engagierte Kunst­freunde zusammen und ermöglicht ihnen einen besonderen Zugang zu Aus­stellungen, Künstlern und Kuratoren. Im Zentrum unseres Engagements steht das Museum der bildenden Künste zu Leipzig. Mit unserer Arbeit unterstützen wir Ankaufswünsche des Museums, fördern Ausstellungen, Restaurierungs- und Bildungs­projekte. Darüber hinaus be­suchen wir in Tages­reisen interessante Museen und Ausstellungen, unternehmen mehrtägige Exkursionen und Kunstreisen. Unsere Kunstgespräche finden regelmäßig jeden dritten Mittwoch des Monats statt, im Anschluss gibt‘s ein Come Together im Museums CAFÉ TREFF.

Kunst ist spannend!

NEU im MdbK

„Fokus Fotografie“ heißt eine Präsentation in loser Folge, die Einblicke in die Fotografische Sammlung des MdbK gibt und zu der Begleitveranstaltungen geplant sind.

„Neuzugänge zur Sammlung“ 04.12.2024 – 02.03.2025 ist die erste Präsentation dieses Formats in den Fotoräumen im 3. OG.
Zu den Höhepunkten der Ausstellung zählt Erasmus Schröters Fotografie „Brand“ (2021), eine Schenkung des Leipziger Kunstvereins e.V. ⋙

05.02.2025 18 Uhr
Führung in der Ausstellung mit Anne Richter

02.03.2025 11 Uhr
Finissage der Ausstellung

Reisen

Die Vorstellung der
Reisen 2025
erfolgt in Kürze an diesem Ort.

Veranstaltungen

MdbK Aktuell ⋙

EXKLUSIV-EDITION – im Auftrag des Leipziger Kunstvereins
Christian Holze – Porträt

Exemplare der exklusiven Rembrandt-Edition des Künstlers Christian Holze

Auflage: 20 (+3 AP)
Bio-Epoxidharz gefärbt – jedes Objekt mit veränderter Farbgebung
Format: ca. 30 × 2 5 × 8 cm
Verkaufspreis: 1.150 Euro (für Mitglieder des Leipziger Kunstvereins 950 Euro)
Interesse am Kunstwerk per Mail an info@leipziger-kunstverein.de 

Exklusiv-Edition von Christian Holze im Auftrag des Leipziger Kunstvereins zur Ausstellung „Impuls Rembrandt. Lehrer, Stratege, Bestseller“ im Museum der bildenden Künste Leipzig

Der Leipziger Kunstverein engagiert sich für das Museum der Bildenden Künste und unterstützt das Haus bei Ausstellungen und Ankäufen. Im Rahmen der Ausstellung „Impuls Rembrandt“ haben wir den Künstler Christian Holze, Galerie Reiter, Leipzig, beauftragt die Exklusiv-Edition Rembrandt zu schaffen, um den Erlös aus dem Verkauf dem Museum zu spenden. Sie haben also die Chance, eines der zwanzig limitierten Kunstobjekte „Porträt“ – und damit nicht nur ein Original – zu erwerben, sondern gleichzeitig eine sinnvolle Stiftung zu tätigen.

Ausgangspunkt der Arbeit von Christian Holze ist das Gemälde „Bildnis Rembrandt Harmensz. van Rijn“ (G 347) aus der Werkstatt Rembrandts. Das Gemälde wurde vom MdbK in der Annahme erworben, Rembrandt selbst habe es gemalt, es erwies sich später jedoch als eine Werkstatt­arbeit.

Rembrandt Harmensz. van Rijn (Werkstatt), Bildnis Rembrandt Harmensz. van Rijn, Leipzig MdbK G 347
Rembrandt Harmensz. van Rijn (Werkstatt), Bildnis Rembrandt Harmensz. van Rijn, Leipzig MdbK G 347

Christian Holze sagt zu seiner Arbeit: „Das Werk G 347 ist also der Ursprung meiner Ausein­andersetzung und auch der formale Ursprung der Edition.
Ich habe das Bild mittels künstlicher Intelligenz variieren lassen, also mehrere Varianten des ‚Originals‘ geschaffen. Ganz in der Manier von Rembrandts Atelierarbeiten, wo Tonköpfe als Vorlage für neue Werke dienten, die in unzähligen Variationen entstanden und schließlich in Öl gemalt wurden.“
Aus dieser KI-Variante des Bildes ist dann in einem inhaltlich komplexen und technologisch-künstlerisch vielschichtigen Prozess mehrerer „Autoren“ die Endversion „Porträt“ entstanden.

Kunst braucht
viele Unterstützer
— Deine Spende an

Leipziger Kunstverein e.V
Sparkasse Leipzig
IBAN DE11 8605 5592 1100 6575 56
BIC WELADE8LXXX
Verwendungszweck
Spende Ausstellung Rembrandt MdbK

Spenden bis zu EUR 300 können mit dem Zahlungsbeleg ohne amtliche Spendenquittung beim Finanzamt geltend gemacht werden.

code

2023 Schenkungen und Stiftungen

ANSCHLAG

In den Jahren 1984 bis 1989 erschien in Leipzig die Samisdat-Künstlerzeitschrift ANSCHLAG in zehn Ausgaben und zwei Sonderheften, jeweils in etwa 99-er Auflage. Herausgeber waren Angelika Klüssendorf und Wiebke Müller, später auch Gert Neumann und Karim Saab. Seitens der Herausgeber entstand seit 1986 eine enge Zusammenarbeit mit der Galerie Eigen+Art, der auch eines der Sonderhefte gewidmet ist. In der Zeitschrift sind literarische Texte, Grafiken und Fotografien von jungen, als oppositionell geltenden Künstlern veröffentlicht, die in der DDR kaum die Chance für Öffentlichkeit hatten. Selbst ein Text des tschechischen Bürgerrechtlers Vaclav Havel wurde in einer frühen Ausgabe veröffentlicht. Die Fertigung der Zeitschrift entstand im Eigenverlag, auf der Schreibmaschine mit Durchschlägen, über grafische und fotografische Vervielfältigungstechniken bis zur Handbindung. Durch die geringe Auflage hat der ANSCHLAG inzwischen natürlich Seltenheitswert. Das Museum der bildenden Künste bekam aus privatem Besitz das Angebot neun Exemplare (Heft 1 bis 8 und Heft 10) zu erwerben. Der Leipziger Kunstverein hat sich entschlossen, dem Haus diese für die Sammlung wichtige Zeitschrift zu stiften.
Dabei bleibt spannend, ob wir Heft 9 und die beiden Sonderausgaben noch auftreiben können, um als Leipziger Kunstverein letztendlich für die Übereignung der gesamten Ausgabe zu stehen. Möglicherweise können ja auch Sie, liebe Mitglieder, noch Informationen zu den fehlenden Exemplaren der Zeitschrift ANSCHLAG liefern. Wir sind gespannt.

Künstlerzeitschrift ANSCHLAG

Künstlerhaus Hohenossig

Unterstützung des Druckgrafik Symposions und Übergabe der diesjährigen Künstlermappe an das MdbK als Dank für diese Unterstützung laden Rösslers am 2. Dezember zu einem Besuch nach Hohenossig ein (s. Veranstaltungen).

Unterstützung des Druckgrafik Symposions und Übergabe der diesjährigen Künstlermappe des Sächsischen Druckgrafiksymposion 2023 in Hohenossig
2023 Druckgrafiksymposion in Hohenossig
Reinhard Rössler mit Künstlern und Besuchern an der Druckerpresse

Stuhlpatenschaft

Nach unserem Sommerpicknick in der neu errichteten Freien Waldorfschule, Karl-Schubert-Schule in der Raschwitzer Straße, hat sich der LKV entschieden, eine Stuhlpatenschaft zu übernehmen. Dafür können Mitglieder des LKV zukünftig an Veranstaltungen der Schüler teilnehmen. Informationen hierzu demnächst auf dieser Website unter der Rubrik Veranstaltungen.

In der Sport- und Veranstaltungshalle werden die Schüler zukünftig Musik- und Theateraufführungen anbieten. Hierhin kommt auch unsere Stuhlspende.
In der Sport- und Veranstaltungshalle werden die Schüler zukünftig Musik- und Theateraufführungen anbieten. Hierhin kommt auch unsere Stuhlspende.

Neugestaltung der Garderobe im MdbK

Im Museum der bildenden Künste fehlte Geld zur Neugestaltung der Garderobe. Das Haus möchte seine Besucher in einem freundlicheren Umfeld, digitaler und natürlich barrierefrei, empfangen. Dieses Anliegen unterstützte der Leipziger Kunstverein mit einer Spende.
Gardrobe, MdbK, Museum der bildenden Künste Leipzig
Gardrobe, MdbK, Museum der bildenden Künste Leipzig
Seit 2024 ist die neue, barrierefreie Garderobe in Betrieb und bietet den Besuchern freien Zugang und ausreichend Stauraum.